Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen
Modellhaus mit Schlüssel, Schloss auf Holztisch
Gutachten werden benötigt für:
Zwei paar Hände mit Schreibunterlagen auf Tisch mit zwei Laptops
Gutachten werden benötigt für
Drei Hände liegen aufeinander, offensichtlich von drei Generationen
Gutachten werden benötigt für
50-Euro-Schein unter einem Ansteckbutton mit zerbrochenem Herzen
Gutachten werden benötigt für
  • Kauf bzw. Verkauf von Immobilien oder Betrieben

    Ein unabhängiges Gutachten sorgt für Transparenz und Sicherheit bei der Preisfindung – für Käufer und Verkäufer gleichermaßen. Es verhindert Über- oder Unterbewertungen und bildet eine solide Grundlage für Verhandlungen.

  • Betriebsauflösung oder Entnahmen

    Bei der Auflösung eines Unternehmens oder der Entnahme von Wirtschaftsgütern ist eine objektive Bewertung notwendig, um steuerliche und rechtliche Konsequenzen korrekt zu erfassen und faire Lösungen zu schaffen.

  • Unternehmensübergabe

    Ein professionelles Gutachten unterstützt bei der Übergabe eines Betriebs – ob innerhalb der Familie oder an Dritte – durch die fundierte Bewertung aller relevanten Vermögenswerte. Es schafft Vertrauen und Klarheit für alle Beteiligten.

  • Erbschaft/Schenkung

    Zur korrekten Besteuerung und gerechten Aufteilung im Erb- oder Schenkungsfall ist eine fachkundige Wertermittlung unerlässlich. Ein Gutachten schützt vor späteren Streitigkeiten und erleichtert die Kommunikation mit dem Finanzamt.

  • Ehe- und Erbauseinandersetzung

    In Fällen von Trennung oder Erbteilung hilft ein Gutachten dabei, Vermögenswerte gerecht und nachvollziehbar aufzuteilen. Es liefert eine neutrale Entscheidungsgrundlage und beugt Konflikten vor.

  • Insolvenzverfahren

    Bei einer Insolvenz ist eine genaue Bewertung des Vermögens unverzichtbar. Ein Gutachten bildet die Basis für die Gläubigerbefriedigung und die rechtssichere Abwicklung des Verfahrens.

  • Betriebswechsel

    Ein Standortwechsel oder die Umstrukturierung eines Unternehmens erfordert häufig eine genaue Bewertung von Anlagevermögen, Immobilien oder Maschinen. Ein Gutachten sichert unternehmerische Entscheidungen professionell ab.

  • Steuerliche Bewertung (Finanzamt)

    Zur Vorlage beim Finanzamt wird in vielen Fällen ein Gutachten verlangt, z. B. bei Übertragungen, Bewertungen oder Betriebsprüfungen. Eine sachgerechte Wertermittlung hilft dabei, steuerliche Risiken zu minimieren.

  • Vorlage bei Banken

    Bei Kreditverhandlungen oder der Beantragung von Fördermitteln dient ein Gutachten als belastbare Grundlage für die Bonitätsprüfung und Wertermittlung von Sicherheiten.

  • Zum Ausgleich von Schäden und Abwicklung von Schadensansprüchen

    Ob bei Sachschäden, Betriebsunterbrechungen oder Wertverlusten – ein unabhängiges Gutachten ermöglicht eine objektive Schadensfeststellung.

    • für Versicherungen:
      Versicherer fordern häufig ein Gutachten zur genauen Einschätzung der Schadenshöhe. Es dient als Nachweis und Entscheidungsgrundlage zur Regulierung des Versicherungsfalls.
    • für Schadensverursacher:
      Auch zur Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Verursachern ist ein Gutachten wichtig. Es dokumentiert den entstandenen Schaden transparent und gerichtsfest.

  • Kauf bzw. Verkauf von Immobilien oder Betrieben

    Ein unabhängiges Gutachten sorgt für Transparenz und Sicherheit bei der Preisfindung – für Käufer und Verkäufer gleichermaßen. Es verhindert Über- oder Unterbewertungen und bildet eine solide Grundlage für Verhandlungen.

  • Betriebsauflösung oder Entnahmen

    Bei der Auflösung eines Unternehmens oder der Entnahme von Wirtschaftsgütern ist eine objektive Bewertung notwendig, um steuerliche und rechtliche Konsequenzen korrekt zu erfassen und faire Lösungen zu schaffen.

  • Unternehmensübergabe

    Ein professionelles Gutachten unterstützt bei der Übergabe eines Betriebs – ob innerhalb der Familie oder an Dritte – durch die fundierte Bewertung aller relevanten Vermögenswerte. Es schafft Vertrauen und Klarheit für alle Beteiligten.

  • Erbschaft/Schenkung

    Zur korrekten Besteuerung und gerechten Aufteilung im Erb- oder Schenkungsfall ist eine fachkundige Wertermittlung unerlässlich. Ein Gutachten schützt vor späteren Streitigkeiten und erleichtert die Kommunikation mit dem Finanzamt.

  • Ehe- und Erbauseinandersetzung

    In Fällen von Trennung oder Erbteilung hilft ein Gutachten dabei, Vermögenswerte gerecht und nachvollziehbar aufzuteilen. Es liefert eine neutrale Entscheidungsgrundlage und beugt Konflikten vor.

  • Insolvenzverfahren

    Bei einer Insolvenz ist eine genaue Bewertung des Vermögens unverzichtbar. Ein Gutachten bildet die Basis für die Gläubigerbefriedigung und die rechtssichere Abwicklung des Verfahrens.

  • Betriebswechsel

    Ein Standortwechsel oder die Umstrukturierung eines Unternehmens erfordert häufig eine genaue Bewertung von Anlagevermögen, Immobilien oder Maschinen. Ein Gutachten sichert unternehmerische Entscheidungen professionell ab.

  • Steuerliche Bewertung (Finanzamt)

    Zur Vorlage beim Finanzamt wird in vielen Fällen ein Gutachten verlangt, z. B. bei Übertragungen, Bewertungen oder Betriebsprüfungen. Eine sachgerechte Wertermittlung hilft dabei, steuerliche Risiken zu minimieren.

  • Vorlage bei Banken

    Bei Kreditverhandlungen oder der Beantragung von Fördermitteln dient ein Gutachten als belastbare Grundlage für die Bonitätsprüfung und Wertermittlung von Sicherheiten.

  • Zum Ausgleich von Schäden und Abwicklung von Schadensansprüchen

    Ob bei Sachschäden, Betriebsunterbrechungen oder Wertverlusten – ein unabhängiges Gutachten ermöglicht eine objektive Schadensfeststellung.

    • für Versicherungen:
      Versicherer fordern häufig ein Gutachten zur genauen Einschätzung der Schadenshöhe. Es dient als Nachweis und Entscheidungsgrundlage zur Regulierung des Versicherungsfalls.
    • für Schadensverursacher:
      Auch zur Durchsetzung von Ansprüchen gegenüber Verursachern ist ein Gutachten wichtig. Es dokumentiert den entstandenen Schaden transparent und gerichtsfest.


Wir sind bundesweit tätig für folgende Auftraggeber

  • Amtsgerichte
  • Landgerichte
  • Banken
  • Unternehmen
  • Versicherungen
  • Behörden
  • Verbände
  • Organisationen
  • Privatpersonen